Hören Sie gut zu!
veröffentlicht: 12 Dezember, 2022
Mit Ihren Spenden möchten wir den Wartebereich der Pädaudiologie kindgerecht einrichten.
In der Pädaudiologie werden Patienten behandelt, die aufgrund von kombinierten Entwicklungsstörungen nicht richtig hören und sprechen können. Über die Wahrnehmung von Geräuschen und Klängen erleben wir unsere Umgebung, über unsere Stimme und Sprache nehmen wir mit ihr Kontakt auf. „Ist unser Hörorgansystem gestört, können wir nicht interagieren und entwickeln uns geistig nicht weiter. Wir verlieren den Zugang zu unserer Umwelt und können nicht am gesellschaftlichen Leben teilnehmen“, erklärt Dr. med. Annette Pantelis, Fachärztin für HNO, Phoniatrie und Pädaudiologie an der Asklepios Kinderklinik Sankt Augustin.
Gemeinsam mit ihrem Team baut die Oberärztin eine neue Sektion des Sozialpädiatrischen Zentrums (SPZ) auf: „Die Fachabteilung soll zu einem Bindeglied in der Region werden, um Neugeborene mit einem auffälligen Hörscreening effektiv zu versorgen, Kinder mit Sprachentwicklungsverzögerungen frühzeitig zu unterstützen und komplex erkrankten Kindern rasche Abklärung zu ermöglichen. So können etwa neuropädiatrische Patienten mit Epilepsie oder einer Autismus-Spektrum-Störung fachübergreifend gesehen werden, auch bezüglich des Hörens, der Stimme und Sprache“, so Dr. Pantelis.
Alle Untersuchungen werden von hochspezialisierten Ärzten unter einem Dach durchgeführt. Der Vorteil: kurze Wege und eine interdisziplinäre Abklärung vor Ort. Dr. Pantelis: „Wird ein Kind mit einer Epilepsie bei uns behandelt und trägt ein Hörgerät, so können die Eltern im Hause auch eine pädaudiologische Beurteilung erhalten, die hilft, Geräteeinstellungen zu optimieren und kontrollieren.“
Eine reizarme Umgebung ist für die Testung eine wichtige Voraussetzung. „Wir möchten den Flur- und Wartebereich so gestalten, dass sich unsere Patienten und ihre Angehörigen wohlfühlen und die Angst vor der bevorstehenden Untersuchung verlieren. Es darf jedoch nicht zu laut werden, damit die akustische Diagnostik nicht gestört wird. Volle Konzentration in der Untersuchungssituation liefert die aussagekräftigsten Ergebnisse“, erläutert Dr. Pantelis.
Mit Tiermotiven bemalte Türen, Wandspielzeug aus Holz, bunte Kinderstühle, Regale für Bücher und Zeitschriften – die Liste ist momentan noch nicht vollständig. Aktuell rechnen wir mit rund 7.000 Euro für Einrichtung, Spielsachen und Lesematerial.
Danke für Ihre Unterstützung! Wenn Sie Fragen zu unserem neuen Spendenprojekt haben, melden Sie sich gerne bei Sabine Wondzinski-Moser unter der Telefonnummer 02241 249-288 oder schreiben ihr eine E-Mail an: foerderverein@vfk-sanktaugustin.de