Auf die Plätze, fertig, los!

Sportwissenschaftlerin Jennifer Schlie trainiert Kids mit Adipositas.

Seit Juni 2021 gibt es an der Asklepios Kinderklinik Sankt Augustin ein neues Vor- und Nachsorgeprogramm für Kinder und Jugendliche mit Adipositas, die bereits erfolgreich abgenommen haben. Jennifer Schlie, eine studierte Sport- und Bewegungswissenschaftlerin, begleitet die durchschnittlich sieben bis zehn Teilnehmer bei ihrem wöchentlichen Training in einer extra dafür angemieteten Halle, bei gutem Wetter geht es zum Sport treiben auch nach draußen.

Ob Ganzkörperübungen auf der Matte, Radfahren im Liegen, Lauftraining, Ballspiele oder kleine Wettkämpfe – die Kinder und Jugendlichen kommen dabei ganz schön ins Schwitzen. In einem geschützten Rahmen können die Kids ihre neu entdeckte Freude an Bewegung so richtig ausleben. „Um bei Kursen in Sportvereinen oder in der Schule mitzumachen, sind sie oft körperlich noch nicht fit genug, der Leistungsdruck wäre zu hoch für sie. Außerdem besteht die Gefahr, dass sie wegen ihres Übergewichts gehänselt und ausgegrenzt werden und dann gar keinen Sport mehr machen möchten“, so Jennifer Schlie.

„Ich kann die Übung nicht richtig ausführen, also gebe ich mir keine Mühe mehr“, diese Einstellung ihrer Teilnehmer möchte die Sportwissenschaftlerin ändern. Ihr ist es wichtig, alle Kinder einzubinden, auf ihre Wünsche einzugehen und für ihre Sorgen und Ängste stets ein offenes Ohr zu haben. Bei ihrem Training versucht Jennifer Schlie, die Kinder genau da abzuholen, wo sie mit ihrer Kondition und Beweglichkeit stehen: Jedes Kind soll in seinem Tempo üben und Erfolgserlebnisse haben, damit Sport im Alltag zur Normalität wird und Spaß macht. „Die Kids sollen wieder an sich glauben, ihrem Körper vertrauen und was der alles leisten kann“, erklärt sie.

Mit viel Witz motiviert Jennifer Schlie die Kids, turnt mit, spornt an und lobt sie nach jeder Übung. Zu den Familien hält sie engen Kontakt. „Besonders bei kleinen Kindern nehme ich die Eltern mit ins Boot, damit der Sporttermin zur Verbindlichkeit wird“, erzählt sie, „denn schon nach vier Wochen regelmäßiger Teilnahme finden viele Kinder die Freude an der Bewegung wieder.“

Jede Stunde gestaltet Jennifer Schlie anders, als Abschluss baut sie für 10-15 Minuten Entspannungsübungen ein. „Es geht darum, bei den Kids eine körperliche und psychische Balance zu erreichen, daher arbeite ich auch auf kognitiver Ebene mit ihnen“, sagt sie. Für die Teilnehmer war es anfangs ungewohnt, lang ausgestreckt auf der Matte zu liegen, die Augen zu schließen und einfach nur zu atmen. „Jetzt genießen sie es. Die Rückmeldungen zum Entspannungstraining sind durchweg positiv“, berichtet Jennifer Schlie.

Für Kinder und Jugendliche mit Adipositas ist es wichtig, dass sie mit Gleichgesinnten ihre Ausdauer trainieren können und im Sport auch Ausgeglichenheit finden. Jennifer Schlie: „Spaß beim Sport zu haben ist ein wichtiges Kriterium, um am Ball zu bleiben. Das übergeordnete Ziel bleibt jedoch, an Gewicht zu verlieren. Nur so lässt sich das Risiko reduzieren, dass die Kids schwerwiegende Begleiterkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck, Pubertätsstörungen oder Schmerzen im Bewegungsapparat entwickeln.“

Um dieses Sportprojekt dauerhaft durchführen zu können, benötigen wir rund 7.000 Euro jährlich: für die Miete der Sporthalle an der Frida-Kahlo-Schule und für Jennifer Schlies sportwissenschaftliche Begleitung. Bitte unterstützen Sie Kinder und Jugendliche auf Ihrem Weg zu einer gesunden Zukunft! Hier können Sie direkt online spenden.

Vielen Dank für Ihr Engagement!